TQM – Total Quality Management

TQM

TQM – Total Quality Management (TQM) ist ein prozessorientierter Managementansatz, der auf die kontinuierliche Verbesserung und Kundenorientierung abzielt. Es wurde ursprünglich von William Edwards Deming entwickelt und später in Japan weiterentwickelt.

Grundprinzipien

  1. Kundenorientierung: Qualität wird durch die Erfüllung der Kundenbedürfnisse definiert.
  2. Mitarbeiterbeteiligung: Alle Mitarbeiter sind aktiv an der Qualitätsverbesserung beteiligt.
  3. Prozessorientierung: Qualität wird durch systematische Prozesse sichergestellt.
  4. Kontinuierliche Verbesserung: Qualität ist ein fortlaufender Prozess, der nie endet.
  5. Ganzheitlicher Ansatz: Qualität umfasst alle Bereiche und Ebenen des Unternehmens.

Vorteile von TQM

  • Höhere Kundenzufriedenheit: Durch die ständige Verbesserung der Prozesse und Produkte wird die Kundenzufriedenheit gesteigert.
  • Effizienzsteigerung: Systematische Prozesse führen zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen können sich besser gegenüber der Konkurrenz behaupten.

Umsetzung

  1. Vision und Ziele festlegen: Die Vision des Unternehmens und die Qualitätsziele werden klar definiert.
  2. Mitarbeiter schulen: Mitarbeiter werden in Qualitätsmanagementmethoden geschult.
  3. Prozesse analysieren: Bestehende Prozesse werden analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert.
  4. Maßnahmen umsetzen: Verbesserungsmaßnahmen werden umgesetzt und überwacht.
  5. Ergebnisse überprüfen: Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird regelmäßig überprüft und angepasst.

Fazit

TQM ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur kontinuierlichen Verbesserung und Kundenorientierung. Durch die Beteiligung aller Mitarbeiter und die systematische Optimierung von Prozessen können Unternehmen langfristigen Erfolg erzielen.

TQM – Beispiel: Qualitätsunterschied bei Schraubenproduktion

Szenario:

  • Produktionsmenge: 1.000.000 Schrauben
  • Kosten pro Schraube: 10 € pro Stück

Qualitätsrate von 99,99%

  • Fehlerhafte Schrauben: 1.000.000×(1−0,9999)=1001.000.000 \times (1 – 0,9999) = 100 Schrauben
  • Kosten für fehlerhafte Schrauben: 100×10 €=1.000 €100 \times 10 \,€ = 1.000 \,€

Qualitätsrate von 99,9999%

  • Fehlerhafte Schrauben: 1.000.000×(1−0,999999)=11.000.000 \times (1 – 0,999999) = 1 Schraube
  • Kosten für fehlerhafte Schrauben: 1×10 €=10 €1 \times 10 \,€ = 10 \,€

Kostenunterschied:

Ersparnis: 1.000 €−10 €=990 €

Kosten für fehlerhafte Schrauben bei 99,99%: 1.000 €

Kosten für fehlerhafte Schrauben bei 99,9999%: 10 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert